BESCHREIBUNG SHOP B2B KONTAKT SUPLANUS ENGLISH

CodeQuartett

Mit dem CodeQuartett kannst Du zusammen mit deinen Freunden die ewige Diskussion, welche Sprache die bessere ist, beenden.
...genau so ist die Idee zum Spiel auch entstanden :^)

Aber auch für Programmier-Neulinge oder einfach technisch Interessierte, ist es eine ideale Möglichkeit die Unterschiede der einzelnen Sprachen kennen zu lernen.

Ganz nach dem Open Source Gedanken sind die Daten komplett im Internet frei verfügbar/downloadbar.
Es ist auch erlaubt diese zu drucken/ändern/selbst zu veröffentlichen.
Genauere Details kannst Du der Lizenz Creative Commons BY-NC 3.0 entnehmen.

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften

Erscheinungsjahr (Appeared)

Je früher eine Programmiersprache erschien, desto stärker ist sie im Duell.

 

Verbreitung (Distribution)

Diese Eigenschaft wurde anhand des Tiobe Index bestimmt. Dieser wurde auf Werte von 1-8 vereinfacht. Die höhere Zahl gewinnt.

 

Dialekte (Dialects)

Anzahl der Dialekte einer Programmiersprache. Je mehr umso besser. Mögliche Werte:

  • 0
  • >1
  • >5
  • >10
  •  

Nerdfactor

Messzahl wie verrückt/nerdig/abgefahren/bazinga eine Sprache ist. Umso höher der Zahlenwert, desto besser. Mögliche Werte (wer die Werte nicht lesen kann, sollte sich schämen, aber für Euch habe ich den Integer-Wert dazugeschrieben):

  • 00000101 = 5
  • 00000111 = 7
  • 00010111 = 23
  • 00101010 = 42
  •  

HelloWorld.Length

Zeichenlänge des bekannten Hello World Programms. Als Quelle diente die Übersicht auf Wikipedia.

 

Alle Eigenschaften im Überblick

Properties

 

 

Regeln

Am Spiel können zwei oder mehr Personen teilnehmen. Die Karten werden gemischt und gleichmäßig unter die Spieler verteilt.

Jeder Spieler hält seine Karten zu einem Päckchen gestapelt so in der Hand, dass nur das oberste Blatt – und zwar nur für ihn – zu sehen ist.
Der Spieler links vom Geber nennt nun eine Eigenschaft. Die Mitspieler nennen nun die entsprechenden Daten auf ihren obersten Karten, und der Spieler, der den höchsten bzw. allgemeiner den besten Wert besitzt, gewinnt den Stich.
Es empfiehlt sich, bei diesen Kategorien vor dem Spiel einvernehmlich festzulegen, welche Karte als die bessere gilt.

Der Gewinner erhält die obersten Karten seiner Mitspieler und legt diese zuunterst zu seinem Päckchen. Besitzen zwei oder mehr Spieler Karten mit demselben höchsten Wert, so legen alle Spieler ihre obersten Karten in die Mitte, und die Spieler mit dem höchsten Wert spielen eine Entscheidungsrunde.

Der Spieler, der zuvor angesagt hat, nennt wiederum eine Eigenschaft und der Sieger dieser Runde gewinnt zusätzlich zu den Karten aus der Stichrunde die Karten aus der unentschiedenen Runde.

Hat ein Spieler alle Karten verloren, so scheidet er aus, und das Spiel wird von den verbleibenden Teilnehmern fortgesetzt. Der Spieler, der zuletzt alle Karten gewonnen hat, ist Sieger.

Da das Spiel so unter Umständen sehr lange dauert, empfiehlt es sich, eine Zeitbegrenzung festzusetzen. Sieger ist dann, wer am Ende der vereinbarten Spieldauer die meisten Karten besitzt.

Quelle: Wikipedia (DE)

 

 

Geschichte

Angefangen hat das ganze als Schnapsidee... naja, sagen wir eher aus einer lustigen Runde unter Nerds. Leider hatte keiner Lust diese Idee zu verwirklichen und ich entschloss mich, alleine mal die Eigenschaften zusammen zu suchen. Ging dank Wikipedia/Tiobe Index relativ schnell.

Ich bin kein geborener Designer, hab mich aber dann daran versucht das Karten-Layout zu machen. Überraschender Weise gefiel mir das Design auf Anhieb.

Nun ging es daran eine Druckerei zu suchen, was sich als nicht so einfach darstellte. Mit Stückzahlen von kleiner 500 wollen die meisten nichts zu tun haben... Dennoch habe ich es geschafft einen Probedruck anfertigen zu lassen :^)
Danach lag das Quartett lange Zeit herum, bis ich den Entschluss fasste, es per Crowdfunding zu versuchen.
Mein Favorit wäre eigentlich die Plattform Kickstarter.com gewesen, leider ist es für jemanden aus Deutschland nicht so einfach möglich.

Das Projekt eingestellt, war es wie ein Lauffeuer. Per Twitter ging es einmal durch die deutschen Twitterkanäle. Und siehe da, das Geld wurde eingesammelt und die anvisierte Summe sogar überschritten. BBC-Radio aus England fragte mich nach einem Interview, was mich sehr freute und ich gerne annahm.

Druckerei den Auftrag gegeben und schon hatten alle Funder ihre Quartetts. Innerhalb von fünf Monaten verkaufte es sich so gut, dass ich gleich die V2 nachbestellen musste.

Generell stand/steht hinter diesem Projekt nie ein kommerzieller Hintergrund, ich wollte einfach nur die Programmierer dieser Welt belustigen :^)

 

Changelog:

V2.0: Changed "Hello world" spelling/length

    • Ada
    • Assembly
    • Basic
    • C
    • C#
    • C++
    • Cobol
    • Delphi
    • Erlang
    • Go
    • Groovy
    • Haskell
    • Java
    • Javascript
    • Lisp
    • Lolcode
    • Lua
    • MATLAB
    • Objective C
    • Pascal
    • Perl
    • PHP
    • Prolog
    • R
    • Ruby
    • Visual Basic.NET

 

Crowdfunding: Video

 

Crowdfunding: Interview BBC-Radio

 

Crowdfunding: Projekt